Wie kann ich Bitcoin kaufen, aufbewahren und damit bezahlen?
Bitcoin und andere Kryptowährungen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Inzwischen gibt es den Bitcoin seit über 12 Jahren. Die ersten Bitcoins wurden am 03.01.2019 von Satoshi Nakamoto geschürft. Da es maximal nur 21 Millionen Bitcoins geben wird und die Nachfrage stetig steigt, steigt auch der Preis des Bitcoins weiter an. Inzwischen kaufen selbst große Konzerne und ganze Länder den Bitcoin. Wer immer noch glaubt, dass der Bitcoin keine Zukunft hat, der irrt meines Erachtens gewaltig. Dieses ist aber keine Anlageberatung und letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er in den Bitcoin investieren sollte. Der Bitcoin kann rein theoretisch auch auf null Euro fallen.
Wie kann ich Bitcoin kaufen?
Damit Dein hart verdientes Geld in den kommenden Jahren nicht an Wert verliert, ist es durchaus sinnvoll einen Teil davon in Bitcoin zu investieren.
Bitcoin ist ein Wertspeicher und dürfte ich den kommenden Jahren und Jahrzehnten nicht an Wert verlieren, wie Fiat Währungen es tun.
Um also an Bitcoin zu gelangen, musst Du es entweder schürfen, oder kaufen. In Deutschland sind die Stromkosten zu hoch, um profitabel schürfen zu können.
Da wir leider noch nicht in die nächstbeste Sparkassenfiliale laufen können, um dort Bitcoins zu kaufen, müssen wir dies auf einer Kryptobörse bzw. Krypto Broker tun.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, bei den Du Kryptowährungen kaufen kannst. Ich persönlich benutze crypto.com, um Bitcoin zu kaufen. Es gibt aber noch viele weitere Anbieter, wie z.B. Coinbase, Kraken, Binance, Bitcoin.de etc. Wenn ich Euro gegen Bitcoin tausche, dann gibt es natürlich einen Wechselkurs und evtl. eine Transaktionsgebühr. Jeder Anbieter hat unterschiedliche Tarife und bei wem Du Deine Bitcoins am günstigsten bekommst, hängt u.a. davon ab wie viele Du kaufst. Beim Blocktrainer gibt es einen Kryptobörsen Vergleich, allerdings fehlen hier einige Anbieter.
Bei jedem Anbieter musst Du Dich bei der Anmeldung verifizieren und Deinen Personalausweis bzw. Reisepass und evtl. noch eine Rechnung vom Stromanbieter o.ä. hochladen. Man nennt dieses Verfahren KYC (Know your Customer…kenne Deinen Kunden). Nachdem Du Dich erfolgreich bei einer Börse, oder Broker angemeldet hat, kannst Du Deine Euros in Bitcoins oder andere Kryptowährungen tauschen. Welches letztendlich der richtige Anbieter für Dich ist, ist schwer zu sagen, denn es kommt auch darauf an, wie lange Du die Bitcoins behalten willst, ob Du sie auf eine andere Wallet verschiebst, ob Du regelmäßig nachkaufst etc. etc.
Wie kann ich meine Bitcoins aufbewahren?
Jetzt, wo Du Dir Deine ersten Bitcoins gekauft hat, musst Du Dir natürlich Gedanken machen, wie und wo Du diese aufbewahrst. Du kannst Deine Bitcoins entweder auf der Börse lassen, oder sie an eine Wallet schicken und dort aufbewahren. Es gibt sogenannte Software und Hardware Wallets.
Bitcoins beim Broker oder der Börse aufbewahren
Am einfachsten ist es natürlich, wenn Du Deine Bitcoins einfach bei Deinem Broker lässt. So entstehen keine weiteren Transaktionskosten und Du musst Dich nicht mit weiteren Apps und Wallets auseinandersetzen. Allerdings birgt diese Art der Aufbewahrung von Kryptowährungen große Gefahren. Wenn Dein Broker gehackt wird und Deine Coins geklaut werden, ist Dein Geld futsch. Des Weiteren könnten die Inhaber eines Brokers oder einer Börse die Konten ihrer Kunden leer räumen und sich aus dem Staub machen. Dann wäre das Geld auch futsch. Und zu guter Letzt darf man nicht vergessen, dass ein Broker durchaus Pleite gehen kann. Es empfiehlt sich deswegen die eigenen Coins vom Broker auf die eigene Bitcoin Wallet zu verschieben. Es gibt ein Sprichwort, das lautet „Not your Private Key, not your Coins“. Als Bitcoin Besitzer solltest Du Zugang zu Deinem Private Key haben. Ist dies nicht der Fall, hast Du nicht die volle Kontrolle über Deine Coins.
Wie kann ich Bitcoins in einer Software Wallet aufbewahren?
Bei einer Software Wallet handelt es sich um eine Software, die sich auf Deinem PC oder Handy befindet. Anders als beim Broker hast Du hier Zugang zu Deinen Keys und hast volle Kontrolle über Deine Coins. Allerdings bist Du dann auch Deine eigene Bank und wenn Dein Rechner, Dein Festplatte, oder Dein Handy kaputtgehen und Du keine Sicherung erstellt hast, kommst Du nicht mehr an Dein Geld. Es gibt eine Vielzahl an Software Wallets für Android, im Apple und Desktop PCs. Ich persönlich benutze die Exodus Wallet, denn sie ist für Windows, Mac, Linux, Android und Apple Phones erhältlich. Da ich bei Exodus die Desktopversion mit der mobilen Version synchronisieren kann, finde ich die App sehr benutzerfreundlich. Um jetzt Kryptogeld von einer Börse auf die eigene Wallet zu transferieren, brauchst Du lediglich den „public key“, den Du in Deiner Wallet findest. Bei Exodus musst Du einfach im Hauptmenü auf BTC klicken und dann auf den kleinen Pfeil rechts. Danach wird Dir Deine Bitcoin Adresse angezeigt. Diese kannst Du mit einem Klick auf die Adresse kopieren und bei Deinem Broker bzw. Deiner Börse einfügen. Jetzt werden Dir Deine Bitcoins von Deinem Broker an Deine Wallet geschickt. Selbstverständlich solltest Du regelmäßig ein Backup von Deiner Festplatte, bzw. Deinem Smartphone machen. Außerdem solltest Du die seed phrase an einem sicheren Ort aufbewahren. Eine Software Wallet gilt allerdings nicht als die sicherste Aufbewahrungsmethode von Bitcoins und anderen Kryptowährungen. Willst Du Dich vor Hackern schützen und sicher sein, dass Dir Deine Coins nicht geklaut werden, dann solltest Du etwas Geld in eine Hardware Wallet investieren.
Wie kann ich Bitcoins in einer Hardware Wallet aufbewahren?
Die Bedienung einer Hardware Wallet unterscheidet sich eigentlich kaum von einer Software Wallet, bietet aber größeren Schutz vor Angreifern. Die Hardware Wallet wird in der Regel per USB mit dem Rechner verbunden. Wie auch bei der Software Wallet gibt es eine Bedienoberfläche, auf der Du Deine Bitcoin Adresse findest. An diese Adresse schickst Du einfach Deine Bitcoins von Deiner Börse, oder Software Wallet. Hast Du erst einmal Deine erste Bitcoin Transaktion durchgeführt, wirst Du begeistert sein, wie einfach es ist Geld von A nach B zu schicken. Die bekanntesten Hardware Wallets dürften Trezor, Ledger und die BitBox02 sein.
Wie kann ich mit Bitcoin bezahlen?
Es gibt 2 Möglichkeiten mit Bitcoin in einem Geschäft, oder Onlineshop zu bezahlen. Entweder akzeptiert der Händler die Zahlung mit Bitcoins, oder er tut es nicht. In beiden Fällen ist es durchaus Möglich mit seinem Bitcoin Guthaben zu bezahlen.
Mit Bitcoin bezahlen, wenn der Händler diese akzeptiert.
Bitcoin Transaktionen auf dem Main Layer sind nicht so ganz günstig. Schürfer verdienen u.a, auch an den Bitcoin Transaktionen etwas. Z.Zt. muss man grob mit 3 Euro per Transaktion rechnen. Bei besseren Wallets, kannst Du den Preis den Du für eine Transaktion zahlen möchtest einstellen. Je höher der Preis, desto schneller wird Deine Transaktion bestätigt. Wählst Du einen zu niedrigen Preis, kann es sein, dass die Transaktion zu lange dauert, oder nicht stattfindet. Aber wie Du siehst, ergibt es keinen Sinn sich einen Kaffee oder eine Pommes mit Bitcoin zu kaufen. Um die Transaktionskosten zu senken, wurde das Lightning Network entwickelt. Beim Lightning Network handelt es sich um ein Second Layer Network, was soviel heißt, dass die Transaktionen nicht direkt in der Bitcoin Blockchain abgelegt werden. Möchtest Du also hohe Transaktionskosten vermeiden, dann sollte der Händler das Lightning Netzwerk akzeptieren. Um Bitcoins per Lightning Netzwerk an den Händler zu schicken, benötigst Du eine passende App, wie z.B. Wallet of Satoshi. Hier findest Du Händler, die das Lightning Netzwerk akzeptieren. Du kannst auch in der App nachschauen, wo Du damit bezahlen kannst:
Mit Bitcoin bezahlen, wenn der Händler diese nicht akzeptiert.
Akzeptiert der Händler keine Zahlung mit Bitcoin, dann kannst Du trotzdem mit Bitcoin bezahlen. Viele Apps sind nämlich mit Visa oder anderen Kreditkarten verknüpft.
Bei crypto.com kann ich beispielsweise meine Kryptowährungen in Fiat Geld tauschen und dieses per Kreditkarte in allen Shops ausgeben, die Visa akzeptieren.