Erfahrungsbericht Orphan Espresso Lido E
Seit 8 Jahren besitze ich eine Gaggia Classic Espressomaschine, aber ich hatte bisher keine Kaffeemühle, die ihr das Wasser reichen konnte.
Zuerst hatte ich eine Russell Hobbs Mühle, dann einen Moulinex Grinder und dann eine Melitta Molino Kaffeemühle. Nie war ich mit dem Mahlergebnis zufrieden, also hielt ich nach etwas besserem ausschau.
Endlose Abende verbrachte ich damit Bewertungen und Erfahrungsberichte zu vergleichen u.a. auch auf englischsprachigen Webseiten und Foren.
Schließlich entschloss ich mich mein Glück mit der Lido E Kaffemühle von Orphan Espresso zu versuchen.
Das Problem war, dass es diese Handkaffeemühle nicht auf dem deutschen Markt gibt. Ich habe für die Mühle 195 Dollar bezahlt und dazu kamen noch Versandkosten, Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer. Insgesamt habe ich so ca 300 Euro ausgegeben. Wahrlich kein Schnäppchen, aber die Investition hat sich gelohnt. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Gerät, die meisten Teile sind aus Aluminium gefertigt und der Hauptbehälter ist aus durchsichtigem Hartplastik gefertigt. Die Mühle wiegt ohne Auffangbehälter 923 Gramm. Ein wirklich stabiles tolles Gerät.
Der Mahlgrad wird an den unteren beiden Rädern eingestellt und durch kontern fixiert. Es lassen sich extrem genaue Mahlgrade einstellen.
Interessant finde ich, dass bei unterschiedlichen Bohnen auch der Mahlgrad angepasst werden muss.
Auf der Webseite von Orphan Espresso bekommt man auch Ersatzteile für die verschiedenen Modelle. Beispielsweise kostet der Acrylkörper z.Zt. gerade einmal 12,50 Dollar. Also ich denke ich werde noch Jahre oder eher Jahrzehnte meine Freude mit dieser Handkaffeemühle haben und falls doch mal etwas kaputt gehen sollte, gibt es Ersatzteile.